Der Schutz von Menschenleben und Sachwerten hat in öffentlichen Gebäuden höchste Priorität. Um im Brandfall die Sicherheit zu erhöhen, wurde im betreffenden Gebäude eine Brandschutzdecke eingebaut. Dieser Bericht beschreibt den Ablauf, die Materialien und die Sicherheitsmaßnahmen während des Einbaus.
Vor Beginn der Arbeiten wurde eine ausführliche Planung durchgeführt. Dabei wurde die geeignete Art der Brandschutzdecke ausgewählt, die den spezifischen Anforderungen des Gebäudes entspricht. Für das Verwaltungsgebäude wurde eine Brandschutzdecke mit einem Feuerwiderstand von mindestens 90 Minuten gewählt, um den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Die Vorbereitung umfasste die Reinigung der bestehenden Decke und die Verstärkung der Unterkonstruktion, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
Der Einbau erfolgte durch unser qualifiziertes Fachpersonal, die die Montage gemäß den Herstellerangaben und den geltenden Sicherheitsvorschriften durchführten. Die Brandschutzdecke wurde an der Unterseite der bestehenden Decke befestigt, meist mit speziellen Halterungen und Schrauben. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Decke nahtlos und stabil montiert ist, um im Brandfall ihre Schutzfunktion optimal erfüllen zu können. Nach der Montage wurde die Decke noch verputzt und gestrichen, um sie optisch an das Raumdesign anzupassen und eine harmonische Integration in die Umgebung zu gewährleisten.
Nach Abschluss der Arbeiten erfolgte eine gründliche Abnahme, um die Einhaltung aller Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die Brandschutzdecke wurde auf ihre Stabilität und Feuerwiderstandsfähigkeit geprüft. Das Verwaltungsgebäude ist nun besser gegen Brandgefahren geschützt, was die Sicherheit der Besucher und Mitarbeitenden deutlich erhöht.
Sollten Sie Interesse an einer Brandschutzberatung haben, sind wir gerne ihr Ansprechpartner.